15. Internationaler ISRM Kongress 2023
    & 72. Geomechanik Kolloquium

    Challenges in Rock Mechanics and Rock Engineering
    09. - 14. Oktober 2023

    Wir sind sehr bemüht, ein spannendes und hoch qualitatives Programm an Beiträgen, Workshops und Posterpräsentationen zusammen zu stellen.

    Vorläufige Themen

    Derzeit sind folgende Themen vorgesehen:

    • Tiefengeothermie
    • Unterirdische Speicher für flüssige und gasförmige Stoffe
    • Geologisches Risiko und Naturgefahren
    • Langzeitverhalten von Untertagebauten
    • Herausfordernde Felsbauprojekte
    • Digitalisierung und Automatisierung
    • Monitoring
    • Numerik im Felsbau
    • Geologische Erkundung und Charakterisierung
    • Neuentwicklungen von Stützmitteln
    • NATM versus TBM
    • Vergleich internationale Tunnelverträge
    • Wasserkraftprojekte und Dämme
    • Gesteins- und Gebirgseigenschaften
    • Tiefliegender Bergbau und Tunnelbau
    • Petroleum Engineering und Kohlenstoffbindung im Fels
    • Felsböschungen
    • Early Career Forum (Junge Ingenieure)

    KEYNOTE SPEACH

    Univ.-Prof. Dipl.Ing. Dr.techn. Christian HELLMICH

    Director of Institute for Mechanics of Materials and Structures (IMWS)
    Vienna University of Technology (TU Wien)

    Vortragstitel
    "The Mechanics of Pandemics:
    Empowering Boltzmann creep for the prediction of COVID-19 fatality trends"

    Short CV of Christian Hellmich

    Christian Hellmich is full professor at Technische Universität Wien (TUW, Vienna, Austria), directing there the Institute for Mechanics of Materials and Structures. At TUW, he received his (civil) engineering diploma (1995), his Dr.techn. (PhD, 1999), and his habilitation (2004). Being on leave from his academic position at TUW, he was Postdoctoral Fellow at M.I.T. from 2000 to 2002; and over the years, he has held several short-term visiting professorships in France, Italy, and Germany.

    Together with collaborators across the globe, he has developed (micro)structural bio-chemomechanical models, in terms of theoretical foundations, computational realization, and experimental validation for various biological and man-made systems; including bone and soft tissues, cement and concrete, wood and wood composites, rock and soil, brick, steel, rubber, graphene, DNA, as well as
    metal-, mineral-, polymer-, and glass-based biomaterials. These mathematical models are employed
    in concrete, tunnel, pipeline, and biomedical engineering. 

    Also trained as a violinist, he has been active at the crossroads of Science and Arts, from which he takes a broad cultural perspective on the nature of universities and their role in society. This is also reflected by his interdisciplinary work integrating engineers, physicists, chemists, biologists, and medical doctors. 

    Christian Hellmich has co-authored 167 peer-reviewed publications; and about the same amount of book chapters and proceedings papers; he has given more than 300 presentations at international conferences and universities, often as invited, keynote, or plenary speaker. 

    He serves in editorial roles for several peer-reviewed journals, including Journal of Engineering Mechanics (ASCE), Mechanics of Materials, and AIP Applied Physics Reviews. He has provided extensive reviewing and advisory service for various universities and science foundations, including his role as a panel member for the European Research Council (ERC). He has also served in the Engineering Mechanics Institute of the American Society of Civil Engineers (EMI-ASCE), in particular so in the Board
    of Governors and in various technical committees, as president of the International Association for Concrete Creep (IA-CONCREEP), as president of the Austrian Chapter of the European Society of Biomechanics (ESB), as symposium organizer for the Materials Research Society (MRS), and in the
    Board of Directors of the Young Academy of the Austrian Academy of Sciences (ÖAW).

    His activities have been recognized through several national and international awards, such as the Kardinal Innitzer Advancement Award of the Archdiocese of Vienna (2004), the Science Recognition Award of the Region of Lower Austria (2005), the Zienkiewicz Award of the European Community on Computational Methods in Applied Sciences (ECCOMAS, 2008), an ERC grant (2010), and the Walter L. Huber Research Prize of ASCE (2012); moreover, he was named Fellow of EMI (2014), Fellow of the
    European Alliance of Medical and Biological Engineering & Sciences (EAMBES, 2019), corresponding member of ÖAW (2019), and Fellow of the Society of Engineering Science (SES, 2023).


    https://www.imws.tuwien.ac.at/team/institutsleitung/
    https://scholar.google.de/citations?user=moxCafsAAAAJ&hl=de
    https://orcid.org/0000-0003-0153-4859
    https://www.scopus.com/authid/detail.uri?authorId=23106146200

    Wichtige Daten

    Bitte beachten Sie folgende Daten:

    Freischaltung Einreichung Kurzfassung: 01.03.2022

    Deadline für Einreichung Kurzfassung: 31.10.2022

    Deadline Einreichung Paper: 28.02.2023

    Review abgeschlossen: Mitte/Ende Mai

    Freischaltung Anmeldung: 01.03.2023

    Ende Frühbucher: 30.06.2023

    Ende reguläre Anmeldung: 30.09.23 (ab 01.10.23 "Walk in Preis")

     

    ACHTUNG: Kongressanmeldungen sind ausschliesslich über diese Webseite durchzuführen! (Siehe Anmeldebutton unter dem Headerbild)

    Workshops

    Wir planen folgende Workshops für Sie:

    Montag, 09.10.2023

    • Workshop N: Rock Grouting

    Dienstag, 10.10.2023  

    • Workshop A: The Rock Engineering Challenge 
    • Workshop B: Rock slope stability analyses - From photogrammetric 3D models to stability assessment
    • Workshop C: Numerical Modeling Assisted Risk Quantification in Rock Masses
    • Workshop D: Acoustic Emission monitoring of Rock fracturing and deformation tests
    • Workshop E: Rock Mechanics Challenges and Tools for Deep Tunneling 
    • Workshop F: Rockmechanics and physics of natural stone decay
    • Workshop G: Deep Mining Geomechanics
    • Workshop H: On the practical use of PLAXIS for underground excavation in rock material – The Lombardi Group Experience
    • Workshop I: “Rock Engineering Design in Tomorrow´s Ggeotechnical Toolbox: the second generation (2024) of Eurocode 7 and the integration of rock engineering”
    • Workshop J: Planetary Rock Mechanics 
    • Workshop K: Numerical modelling in rock mechanics 
    • Workshop L: Modern waterproofing and injection systems in civil engineering and tunneling: systems-function-sustainability-practical examples
    • Workshop M: Workshop M: The 6th International Workshop on Rock Mechanics in Nuclear Waste Disposal

    Details zu den einzelnen Workshops finden Sie untenstehend:

    Workshop A: The Rock Engineering Challenge

    Dienstag, 10.10.2023

    Für mehr Informationen öffnen Sie unten stehendes Dokument:


    The Rock Engineering Challenge

    Workshop B: Rock slope stability analyses - From photogrammetric 3D models to stability assessment

    Dienstag, 10.10.2023

    Für mehr Informationen öffnen Sie unten stehendes Dokument:


    Rock slope stability analyses - From photogrammetric 3D models to stability assessment

    Workshop C: Numerical Modeling Assisted Risk Quantification in Rock Masses

    Dienstag, 10.10.2023

    Für mehr Informationen öffnen Sie unten stehendes Dokument:


    Numerical Modeling Assisted Risk Quantification in Rock Masses

    Workshop D: Acoustic Emission monitoring of Rock fracturing and deformation tests

    Dienstag, 10.10.2023

    Fracture imaging

    The workshop combines an overview of the physics behind fracture initiation and propagation in brittle materials, with practical examples of the use of microseismic and acoustic monitoring for the imaging of the fracture process. The examples include laboratory rock deformation tests, hydraulic reservoir stimulation in the field and fracturing associated to caving in mining. Passive and active methods will be examined, with examples at reservoir and laboratory test scales. The workshop will cover the following points:

    • Principles of fracture initiation and propagation
    • Fractures and seismicity
    • Passive imaging of fractures
    • Monitoring fracture interaction and coalescence
    • Seismic source parameters
    • Source mechanism: fault plane solution and moment tensor
    • Active surveys: deformation and fracturing imaging

    Participants will be provided with tutorials covering the topics presented in the workshop and a 1-week licence of our seismic processing software to practice and navigate through the examples of monitoring of fracturing processes at field and laboratory scales.

    Workshop E: Rock Mechanics Challenges and Tools for Deep Tunneling

    Dienstag, 10.10.2023

    Für mehr Informationen öffnen Sie unten stehendes Dokument:


    Rock Mechanics Challenges and Tools for Deep Tunneling

    Workshop F: Rock mechanics and physics of natural stone decay

    Dienstag, 10.10.2023

    Für mehr Informationen öffnen Sie unten stehendes Dokument:


    Rock mechanics and physics of natural stone decay

    Workshop G: Deep Mining Geomechanics

    Dienstag, 10.10.2023

    Aim of the workshop: To sustain the contribution of the mineral industry to the world’s economy, mining activities should take place beyond a 2,000 m depth. Violent and uncontrolled failure of rocks in deep mines is a severe threat to this goal. This workshop aims to present recent research in the area of deep mining and to facilitate discussions to exchange knowledge from research to practice. It will discuss Rock behavior and its failure in deep underground openings.

    For more information, open the document below:


    Deep Mining Geomechanics

    Workshop H: On the practical use of PLAXIS for underground excavation in rock material – The Lombardi Group Experience

    Dienstag, 10.10.2023

    Workshop title:
    •    On the practical use of PLAXIS for underground excavation in rock material – The Lombardi Group Experience

    Presenters:          
    •    Dr. Richard Witasse - Principal Application Engineer, Seequent, The Netherlands
    •    Dr. Jean-Pierre Janin -  Head of Geotechnical Unit and Underground Works, Lombardi, France

    Program:

    1-    Presentation (45 min): PLAXIS modelling features for underground excavation in rock 
    •    Continuous vs Discontinuous model: PLAXIS domain of relevance
    •    Reinforcement elements: Cables, bolts, and shotcrete
    •    Constitutive models: Mohr-Coulomb, Hoek-Brown, and Jointed Rock

    2-    Hand-on exercise/demo (60 min): Model set-up for 2D horse-shoe tunnel construction in reinforced rock mass – Comparison with a reference solution

    3-    Presentation (45 min): Lombardi return of experience on tunnels in squeezing rock
    •    Presentation of the “squeezing” behaviour 
    •    Design challenges and modelling strategy: from empirical solutions to numerical models
    •    Creep modelling with PLAXIS: The Norton-Creep Mohr-coulomb model at a glance

    4-    Hand-on exercise/demo (60 min): Consideration of creep deformation in deep underground excavations in squeezing rock

    Workshop I: “Rock Engineering Design in Tomorrow's Geotechnical Toolbox: the second generation (2024) of Eurocode 7 and the integration of rock engineering”

    Dienstag, 10.10.2023

    Für mehr Informationen öffnen Sie unten stehendes Dokument:


    “ROCK ENGINEERING DESIGN IN TOMORROW’S GEOTECHNICAL TOOLBOX: the second generation (2024) of Eurocode 7 and the integration of rock engineering”

    Workshop J: Planetary Rock Mechanics

    Dienstag, 10.10.2023

    This workshop provides valuable input on rock mechanics for space and building the basis for discussion for future space settlement. It will be structured two-fold:
    1)        Presentations of international experts in the field if rock mechanics for extra-planetary bodies, also including an update on the activities of the ISRM commission on Planetary Rock Mechanics.
    The speakers are (detailed CVs can be found in the accompanying document):
    Serkan Saydam (UNSW), Lead of the commission: Update on the Commission of Planetary Rock Mechanics – The New Subdiscipline of Rock Mechanics and Engineering
    Ömer Aydam, University of Ryukyus, Japan: Some attempts for inferring the mechanical properties of rocks and discontinuities in Mars
    Daisuka Asahina, Geological survey of Japan: Evaluation of the geometric distribution of Mars faults using satellite data
    Robert Anderson, JPL, NASA: Title to be confirned

    2)        Workshop and discussion on the following items:
    a.        Why Rock Mechanics have a role in Space Colonisation and SRU
    b.        Extreme environment conditions (temp, radiation, vacuum, …), parameters, challenges…
    i.        How can we do the testing/analysis (models) in these conditions
    ii.        What can we learn from existing knowledge and industry practices…
    iii.        Potential technology transfer opportunities from the industry
    c.        The Need – colonisation/ISRU, infrastructure construction, materials handling… what do we actually need
    i.        Short/Long term infrastructure and materials handling plans
    ii.        how to develop standards


     


    Planetary Rock Mechanics

    Workshop K: Numerical modelling in rock mechanics

    Dienstag, 10.10.2023

    This hands-on short course covers:
    Numerical modeling of complex, non-linear, coupled rock engineering problems
    Simulation of rock fracture and fragmentation in 2D and 3D
    Coupled THM effects
    Rock support
    Fundamental principles of the state-of-the-art Irazu finite-discrete element (FDEM) software
    Hands-on Irazu tutorials


    Get a free full-featured demo version of Geomechanica’s flagship Irazu software!

    Für mehr Informationen öffnen Sie unten stehendes Dokument:


    Numerical modelling in rock mechanics

    Workshop L: Modern waterproofing and injection systems in civil engineering and tunneling: systems-function-sustainability-practical examples

    Dienstag, 10.10.2023

     

    Workshop M: The 6th International Workshop on Rock Mechanics in Nuclear Waste Disposal


    Dienstag, 10.10.2023

    Für mehr Informationen öffnen Sie unten stehendes Dokument:


    The 6th International Workshop on Rock Mechanics in Nuclear Waste Disposal

    Workshop N: Rock Grouting (Montag, 09.10.23!)


    Montag, 09.10.2023

    Short course by the ISRM commission on rock grouting

    A. Fransson

    Hydrogeology and grouting

    Understanding the project site for sustainable underground structures

    An integrated approach to tunneling, hydrogeology and grouting

    Water loss and grout take guidance to grout design and monitoring

     

    J. Lopez Molina

    Design methodologies for dam grouting

    Hydrogeological zonation and identification of seepage vulnerable areas

    Grouting results assessment at different scales

    Design adjustments and implementation using the observational method

     

    M. El Tani

    Refusal and the minimal flow criterion

    Grouting rock fractures

    Flow rate limit and running limit

    Implementation into the Swedish design, GIN and Amenability theory

    Exkursionen

    Wir planen folgende Exkursionen für Sie:


    Montag 9.10.2023 Exkursionen:

    • Exkursion A: PSW Kühtai
    • Exkursion B: Semmering Basistunnel

    Dienstag, 10.10.2023

    • Exkursion F: Salzburger Stadtberge

    Samstag 14.10.2023 Exkursionen:

    • Exkursion C: Brenner Basistunnel
    • Exkursion D: KW Tauernmoos 
    • Exkursion E: Limberg III

    Details zu den einzelnen Exkursionen finden Sie untenstehend:

    Exkursion A

    SKW Kühtai

    DieTIWAG (Tiroler Wasserkraft AG) errichtet auf über 2000 m das neue Pumpspeicherkraftwerk Kühtai 2. Mit zusätzlichem Wassereinzug aus dem mittleren Ötztal und hinteren Stubaital wird die Erzeugung von Strom aus natürlichem Zufluss in der erweiterten Kraftwerksgruppe erheblich gesteigert. 

    Die Kennzahlen des neuen Kraftwerkes sind:

    Neuer Speicher mit 31 Mio m3 Inhalt

    Steinschüttdamm mit 113 m Höhe

    Beileitung mit 25,5 km Länge und Durchmesser 4,20m

    Jahreserzeugung aus natürlichem Zufluss 216 Mio kWh

    Leistung im Turbinenbetrieb 130 MW bei einem Durchfluss von 90 m3/sec

    Leistung im Pumpbetrieb 140 MW bei einem Durchfluss von 70 m3/sec

    Bei der Exkursion sehen Sie die Arbeiten für die Schüttung des Dammes mit Erdkerndichtung inklusive der Materialgewinnung und der Materialaufbereitung vor Ort. Die Betonarbeiten in den beiden Kavernen für die Maschinenzentralen sowie die Tübbingherstellung für die Sohltübbinge des Beileitungsstollens.

    Zeitplan:

    09.10.2023

    • 07:30 Uhr Abfahrt Salzburg Congress
    • 10:30 Uhr Eintreffen Kühtai
    • 10:45 Uhr Projekterklärung
    • 11:30 Uhr Mittagessen in der Kantine
    • 12:30 Uhr Baustellenbesichtigung
    • 15:00 Uhr Abfahrt von der Baustelle
    • 18:00 Uhr Ankunft Salzburg Congress

    Dauer: Ganztags

    Gruppengröße: max. 32 Personen (sollte die Mindestanzahl nicht erreicht werden, behalten wir uns vor, die Tour abzusagen)

    Preis: €120,- (Ermäßigung für Mitglieder, Pensionisten, PhD und Studenten)

    Inkludierte Services: Bus / Führung / Mittagessen


    Mehr Informationen auf

    Exkursion B

    Semmering Basistunel

    Baustart für den Semmering-Basistunnel war 2012, der Tunnel ist 27,3 Kilometer lang und wird zweiröhrig ausgeführt. Gebaut wird er von fünf Stellen aus. Die Vortriebsarbeiten sind schon weit fortgeschritten, auch mit dem Bau der Innenschale wurde bereits 2020 begonnen. Er ist Teil der 470 km langen neuen österreichischen Südstrecke Wien – Villach, die bis 2030 modernisiert wird.

    Die Exkursion umfasst eine Projektvorstellung und anschließende Besichtigung des

    des Bauloses SBT2.1 – Tunnel Fröschnitzgraben. Sie sehen dort die imposante Baustelleneinrichtung für die unterirdischen Bauarbeiten die über zwei 400m tiefe Schächte versorgt werden. In weiterer Folge werden die Arbeiten in den beiden Tunnelröhren am Fuße der Schächte begangen. Die Teilnehmer werden dazu mit der nötigen Schutzkleidung ausgestattet und auf mehrere Gruppen aufgeteilt.

    Zeitplan:

    09.10.2023

    • 07:00 Uhr Abfahrt Salzburg Congress - Start der Exkursion
    • 10:30 Uhr Eintreffen Baustelle Fröschnitzgraben in Steinhaus am Semmering
    • 11:00 Uhr Projektpräsentation
    • 11:45 Uhr Jause im Baubüro
    • 12:00 Uhr Baustellenbesichtigung 
    • 15:00 Uhr Abfahrt von der Baustelle
    • 18:30 Uhr Ankunft Salzburg Congress

    Dauer: Ganztags

    Gruppengröße: max. 32 Personen (sollte die Mindestanzahl nicht erreicht werden, behalten wir uns vor, die Tour abzusagen)

    Preis: €120,- (Ermäßigung für Mitglieder, Pensionisten, PhD und Studenten)

    Inkludierte Services: Bus / Führung / Jause


    Mehr Information unter

    Exkursion C

    Brenner Basis Tunnel

    Der Brennerbasistunnel (BBT) ist ein flach verlaufender Eisenbahntunnel mit einer Länge
    von 55 km zwischen Innsbruck (Österreich) und Franzensfeste (Italien) und somit ein
    grenzüberschreitendes Projekt von europäischer Bedeutung. Der BBT besteht aus zwei
    einspurigen Tunnelröhren mit einem Durchmesser von 8,1 m die in einem Abstand von 40
    bis 70 m verlaufen. In Abständen von 333 m verbindet ein Querschlag die beiden Röhren.
    Eine Besonderheit des BBT ist der durchgehende Erkundungsstollen.

    Die Exkursion beginnt im modernen Infocenter der BBT „Tunnelwelten“ in Steinach am
    Brenner mit einer Projektpräsentation und im Anschluss erhalten Sie die Schutzausrüstung
    (Helm, Stiefel etc.). Danach fahren Sie über den Zugangsstollen in den Tunnel ein und
    können die Querkaverne und die Nothaltestelle St. Jodok und auch eine Montagekaverne
    für die Tunnelbohrmaschinen, die Überleitstelle sowie die Deponie Padastertal
    besichtigen.

    Zeitplan:

    14.10.2023

    • 07:30 Uhr Abfahrt Salzburg Congress - Start der Exkursion
    • 10:00 Uhr Eintreffen bei den BBT Tunnelwelten in Steinach am
      Brenner
    • 10:30 Uhr Projektpräsentation
    • 11:30 Uhr Jause im Infocenter
    • 12:15 Uhr Baustellenbesichtigung
    • 15:00 Uhr Abfahrt von der Baustelle
    • 17:30 Uhr Ankunft Salzburg Congress
    • Ende der Exkursion

    Dauer: Ganztags

    Gruppengröße: max. 48 Personen (sollte die Mindestanzahl nicht erreicht werden, behalten wir uns vor, die Exkursion abzusagen)

     

    Preis: € €120,- (Ermäßigung für Mitglieder, Pensionisten, PhD und Studenten)

    Inkludierte Services: Bus / Führung / Jause


    Mehr Information unter

    Exkursion D

    Tauernmoos

    Mit der Realisierung des Pumpspeicherkraftwerkes Tauernmoos erweitert die ÖBB Infrastruktur AG die für die Bahnstromerzeugung wichtige Kraftwerksgruppe im Salzburger Stubachtal.

    Die beiden bestehenden Speicherseen Tauernmoossee und Weißsee mit einem Höhenunterschied von ca. 220m werden mittels Kraftabstieg und

    Kraftwerkskaverne unterirdisch verbunden. Das Kraftwerk Tauernmoos weist eine Gesamtleistung von 170MW (Megawatt) und rund 460GWh (Gigawattstunden) Jahresenergieerzeugung auf.

      

    Die Exkursion beginnt mit einer Besichtigung der Bestandskraftwerke Uttendorf 1+2.

    Nach einer Fahrt zum Baubüro am Enzingerboden, einer Stärkung (Jause) und der baustellengerechten Adjustierung (Bekleidung) werden wir durch die bereits hergestellten Tunnelerschließungsanlagen bis zum Einlaufbauwerk am Weißsee auf knapp 2.300m fahren. Es ist dann eine Besichtigung des Einlaufbauwerkes, der Apparatekammer,

    des Kraftabstieges und dem Herzstück der Anlage - der in Bau stehenden Kraftwerkskaverne vorgesehen.

    Zum Abschluss ist noch die Besichtigung der 1.100m langen Schwergewichtsstaumauer Tauernmoos (auch im Inneren eines sehr großen Kontrollgangs) auf ca. 2.000m Seehöhe vorgesehen bevor die Rückfahrt nachSalzburg erfolgt.

    Zeitplan:

    14.10.2023

    • 08:00 Uhr Abfahrt Salzburg Congress
    • 9:45 Uhr Eintreffen Uttendorf
    • 10:15 Uhr Projekterklärung
    • 11:00 Uhr Fahrt zum Baubüro Enzingerboden
    • 11:30 Uhr Jause im Baubüro
    • 12:00 Uhr Baustellenbesichtigung
    • 15:00 Uhr Staumauerbesichtigung Tauernmoos
    • 16:00 Uhr Abfahrt von der Baustelle
    • 18:00 Uhr Ankunft Salzburg Congress

    Dauer: Ganztags

    Gruppengröße: max. 50 Personen (sollte die Mindestanzahl nicht erreicht werden, behalten wir uns vor, die Tour abzusagen)

    Preis: € 120,- (Ermäßigung für Mitglieder, Pensionisten, PhD und Studenten)

    Inkludierte Services:


    Mehr Informationen auf

    Exkursion E

    Limberg III

    Die VERBUND Hydro Power GmbH (VHP) errichtet derzeit das Pumpspeicherwerk Limberg III (PSW Limberg III) als Erweiterung der Kraftwerksgruppe Glockner – Kaprun. Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Pumpspeicherkraftwerk mit einer Leistung von insgesamt 480 Megawatt. Es wird vollkommen unterirdisch zwischen den beiden bestehenden Speicherseen Mooserboden (Stauziel 2.036 m) und Wasserfallboden (Stauziel 1.672 m) errichtet.

    Es werden also die vorhandenen Jahresspeicher mit einem Gesamtvolumen von 160 Millionen Kubikmetern Wasser als Oberbecken und Unterbecken zusätzlich zum bestehenden Kraftwerk Kaprun-Oberstufe und dem PSW Limberg II im Pumpturbinenbetrieb zur Stromerzeugung genutzt.

    Der neu zu errichtende Triebwasserweg wird ausgehend vom Speicher Mooserboden unterirdisch in der orographisch rechten Talflanke über eine Länge von rund 4.3 km zur Kraftkaverne Limberg III geführt. Die Kavernenanlage liegt rund 450 m tief in der Hangflanke unterhalb der Limbergsperre. Sie besteht aus einer Kraftkaverne mit 2 regelbaren Maschinensätzen à 240 MW, einer Trafokaverne und den beiden Generatorableitungsstollen. Das genutzte Triebwasser wird über einen 613 m langen Unterwasserstollen in den Speicher Wasserfallboden zurückgeleitet.

    In der Kavernenanlage erzeugen zwei Maschinensätze, bestehend aus einer reversiblen Francis-Pumpturbine und einem Generator/Motor, elektrischen Strom. Die Energieableitung erfolgt mit 380 kV Nennspannung von der Kavernenanlage mittels gasisolierter Leitung und wird an die bestehenden Energieableitungen angebunden.

    Nach einer kurzen Projekterläuterung werden Sie die Höhenbaustelle besichtigen. Oberirdisch werden die Stauseen Mooserboden und Wasserfallboden sowie die Baustelleneinrichtung der Höhenbaustelle und die Deponie Drossen besichtigt. Untertägig wird je nach Arbeitsfortschritt der Triebwasserstollen bzw. Einlaufstollen begangen werden. Im Anschluss daran geht es in den Kavernenbereich, wo der Arbeitsfortschritt des Kavernenausbaus zu sehen sein wird. Je nach Arbeitsfortschritt kann der Schachtfußbereich, die Verteilrohrleitungen oder der Unterwasserstollen begangen werden. Die Exkursion wird in der Baustellenkantine mit einem gemeinsamen Essen abgeschlossen.

     

    Zeitplan:

    14.10.2023

    • 08:00 Uhr Abfahrt Salzburg Congress - Start der Exkursion
    • 09:30 Uhr Eintreffen Hauptbaulager Limberg III
    • 09:45 Uhr Projekterklärung und Besichtigung der Baustelle
    • 14:00 Uhr Mittagessen (Kantine)
    • 15:00 Uhr Abfahrt Baustelle
    • 16:30 Uhr Ankunft Salzburg Congress

    Dauer: Ganztags

    Gruppengröße: max. 25 Personen (sollte die Mindestanzahl nicht erreicht werden, behalten wir uns vor, die Tour abzusagen)

    Preis: €120,- (Ermäßigung für Mitglieder, Pensionisten, PhD und Studenten)

    Inkludierte Services: Bus / Führung / Mittagessen


    Für mehr Informationen:

    Exkursion F

    Salzburger Stadtberge

    Entstehung des Salzburger Beckens - die Beckenfüllung eine geotechnische Herausforderung für die urbane Entwicklung Salzburgs

    Geotechnische Lösungen Leopold Müllers für die Sanierung der Wehrmauern der Festung Hohensalzburg 

    Entwicklung der Wasserversorgung Salzburgs - die Speicherkaverenen im Mönchsberg und Kapuzinerberg

    Technische Eigenschaften und Verwendung der Natursteine Salzburgs - Konglomerat und Marmore

    Die Entstehung der Stadtberge und ihre Nutzung im Laufe der geschichtlichen Entwicklung der Stadt

    Historische Bergstürze  - Bewältigung der Naturgefahren im Stadtgebiet

    Die ISAM - eines der bedeutendesten tektonisches Bruchliniensystem der Alpen durchschneidet das Stadtgebiet

    Wanderung von Nonntal über Nonnberg, Festungsberg und Mönchsberg bis Mülln

    Treffpunkt: Schauspielhaus Salzburg

    Endpunkt: Mülln (Augustiner Bräu)

    Zeitplan:

    10.10.2023 (Uhrzeiten werden noch bekannt gegeben).

    • Treffpunkt: Schauspielhaus Salzburg

    • Endpunkt: Mülln (Augustiner Bräu)

    Dauer: ca. 4 Stunden

    Gruppengröße: max. 25 Personen (sollte die Mindestanzahl nicht erreicht werden, behalten wir uns vor, die Tour abzusagen)

    Preis: €30,- 

    Inkludierte Services: Führung

    RockBowl Challenge

    Bei der RockBowl Challenge handelt sich um ein Frage-Antwort-Spiel, bei dem die Teilnehmer in Studenten-Teams Fragen zur Felsmechanik beantworten müssen.

    Es können Studenten (MSc und PhD) jeder Universität daran teilnehmen. 

    Die Anmeldung der Teams wird voraussichtlich mit Anfang Jänner möglich sein.

    Weitere Informationen zur RockBowl Challenge kommen in Kürze.

    voraussichtliche Programmübersicht

    Teilnahmegebühren

    Veranstaltung Regulär Mitglied Pensionist Student PhD Student
    15. Internationaler ISRM Kongress 2023 & 72. Geomechanik Kolloquium (Frühbucher 01.02.2023 - 30.06.2023)  * 770 € 620 € 420 € 120 € 300 €
    15. Internationaler ISRM Kongress 2023 & 72. Geomechanik Kolloquium (Normalpreis 01.07.2023 - 30.09.2023)  * 900 € 720 € 480 € 150 € 330 €
    15. Internationaler ISRM Kongress 2023 & 72. Geomechanik Kolloquium (Walk-In Preis 01.10.2023 - 01.12.2023)  * 950 € 770 € 530 € 200 € 380 €
    Virtueller ISRM Kongress/Geomechanik Kolloquium (Frühbucher 01.02.2023 - 30.06.2023)  * 350 € 280 € 280 € 80 € 140 €
    Virtueller ISRM Kongress/Geomechanik Kolloquium (Normalpreis 01.07.2023 - 30.09.2023)  * 400 € 320 € 320 € 100 € 160 €
    Virtueller ISRM Kongress/Geomechanik Kolloquium (Walk-In Preis 01.10.2023 - 01.12.2023)  * 450 € 370 € 370 € 150 € 210 €
    Congress Card  * 32 € 32 € 32 € 32 € 32 €
    Festabend Stieglkeller (12.10.23)  ** 50 € 50 € 50 € 50 € 50 €
    Workshop A (Frühbucher 01.02.2023 - 30.06.2023)  * 220 € 180 € 130 € 90 € 100 €
    Workshop A (Normalpreis 01.07.2023 - 30.09.2023)  * 250 € 200 € 170 € 100 € 120 €
    Workshop A (Walk-In Preis 01.10.2023 - 01.12.2023)  * 270 € 220 € 190 € 120 € 140 €
    Workshop B (Frühbucher 01.02.2023 - 30.06.2023)  * 140 € 100 € 90 € 50 € 80 €
    Workshop B (Regulär 01.07.2023 - 30.09.2023)  * 180 € 120 € 100 € 60 € 90 €
    Workshop B (Walk-In Preis 01.10.2023 - 01.12.2023)  * 200 € 140 € 120 € 80 € 110 €
    Workshop C (Frühbucher 01.02.2023 - 30.06.2023)  * 140 € 100 € 90 € 50 € 80 €
    Workshop C (Regulär 01.07.2023 - 30.09.2023)  * 180 € 120 € 100 € 60 € 90 €
    Workshop C (Walk-In Preis 01.10.2023 - 01.12.2023)  * 200 € 140 € 120 € 80 € 110 €
    Workshop D (Frühbucher 01.02.2023 - 30.06.2023)  * 140 € 100 € 90 € 50 € 80 €
    Workshop D (Normalpreis 01.07.2023 - 30.09.2023)  * 180 € 120 € 100 € 60 € 90 €
    Workshop D (Walk-In Preis 01.10.2023 - 01.12.2023)  * 200 € 140 € 120 € 80 € 110 €
    Workshop E (Frühbucher 01.02.2023 - 30.06.2023)  * 140 € 100 € 90 € 50 € 80 €
    Workshop E (Normalpreis 01.07.2023 - 30.09.2023)  * 180 € 120 € 100 € 60 € 90 €
    Workshop E (Walk-In Preis 01.10.2023 - 01.12.2023)  * 200 € 140 € 120 € 80 € 110 €
    Workshop F (Frühbucher 01.02.2023 - 30.06.2023)  * 140 € 100 € 90 € 50 € 80 €
    Workshop F (Normalpreis 01.07.2023 - 30.09.2023)  * 180 € 120 € 100 € 60 € 90 €
    Workshop F (Walk-In Preis 01.10.2023 - 01.12.2023)  * 200 € 140 € 120 € 80 € 110 €
    Workshop G (Frühbucher 01.02.2023 - 30.06.2023)  * 140 € 100 € 90 € 50 € 80 €
    Workshop G (Normalpreis 01.07.2023 - 30.09.2023)  * 180 € 120 € 100 € 60 € 90 €
    Workshop G (Walk-In Preis 01.10.2023 - 01.12.2023)  * 200 € 140 € 120 € 80 € 110 €
    Workshop H (Frühbucher 01.02.2023 - 30.06.2023)  * 140 € 100 € 90 € 50 € 80 €
    Workshop H (Normalpreis 01.07.2023 - 30.09.2023)  * 180 € 120 € 100 € 60 € 90 €
    Workshop H (Walk-In Preis 01.10.2023 - 01.12.2023)  * 200 € 140 € 120 € 80 € 110 €
    Workshop I (Frühbucher 01.02.2023 - 30.06.2023)  * 220 € 180 € 130 € 90 € 100 €
    Workshop I (Normalpreis 01.07.2023 - 30.09.2023)  * 250 € 200 € 170 € 100 € 120 €
    Workshop I (Walk-In Preis 01.10.2023 - 01.12.2023)  * 270 € 220 € 190 € 120 € 140 €
    Workshop J (Frühbucher 01.02.2023 - 30.06.2023)  * 220 € 180 € 130 € 90 € 100 €
    Workshop J (Normalpreis 01.07.2023 - 30.09.2023)  * 250 € 200 € 170 € 100 € 140 €
    Workshop J (Walk-In Preis 01.10.2023 - 01.12.2023)  * 270 € 220 € 190 € 120 € 140 €
    Workshop K (Frühbucher 01.02.2023 - 30.06.2023)  * 220 € 180 € 130 € 90 € 100 €
    Workshop K (Normalpreis 01.07.2023 - 30.09.2023)  * 250 € 200 € 170 € 100 € 120 €
    Workshop K (Walk-In Preis 01.10.2023 - 01.12.2023)  * 270 € 220 € 190 € 120 € 140 €
    Workshop L (Frühbucher 01.02.2023 - 30.06.2023)  * 140 € 100 € 90 € 50 € 80 €
    Workshop L (Normalpreis 01.07.2023 - 30.09.2023)  * 180 € 120 € 100 € 60 € 90 €
    Workshop L (Walk-In Preis 01.10.2023 - 01.12.2023)  * 200 € 140 € 120 € 80 € 110 €
    Workshop M (Frühbucher 01.02.2023 - 30.06.2023)  * 140 € 100 € 90 € 50 € 80 €
    Workshop M (Normalpreis 01.07.2023 - 30.09.2023)  * 180 € 120 € 100 € 60 € 90 €
    Workshop M (Walk-In Preis 01.10.2023 - 01.12.2023)  * 200 € 140 € 120 € 80 € 110 €
    Workshop N (Frühbucher 01.02.2023 - 30.06.2023)  * 220 € 180 € 130 € 90 € 100 €
    Workshop N (Normalpreis 01.07.2023 - 30.09.2023)  * 250 € 200 € 170 € 100 € 120 €
    Workshop N (Walk-In Preis 01.10.2023 - 01.12.2023)  * 270 € 220 € 190 € 120 € 140 €
    Exkursion A  * 120 € 100 € 100 € 80 € 100 €
    Exkursion B  * 120 € 100 € 100 € 80 € 100 €
    Exkursion C  * 120 € 100 € 100 € 80 € 100 €
    Exkursion D  * 120 € 100 € 100 € 80 € 100 €
    Exkursion E  * 120 € 100 € 100 € 80 € 100 €
    Exkursion F  * 30 € 30 € 30 € 30 € 30 €
    Geführter Salzburg-Spaziergang zum Festabend  * 10 € 10 € 10 € 10 € 10 €
    Sightseeing Tour A  * 25 € 25 € 25 € 25 € 25 €
    Sightseeing Tour B  * 24 € 24 € 24 € 24 € 24 €
    Sightseeing Tour C  * 31 € 31 € 31 € 31 € 31 €
    Sightseeing Tour D  * 140 € 140 € 140 € 140 € 140 €
    Sightseeing Tour E  * 65 € 65 € 65 € 65 € 65 €
    Sightseeing Tour F  * 60 € 60 € 60 € 60 € 60 €
    Sightseeing Tour G  * 60 € 60 € 60 € 60 € 60 €
    * inkl. 10% MWSt.
    ** inkl. 20% MWSt.

    Wichtige Infos zur Anmeldung

    Im Preis inbegriffen sind:

    Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der Tagung und der Fachausstellung, die Tagungstasche, das Mittagsbuffet sowie ein Konzert am Mittwoch, den 11.10.23.

    Als "Studenten" (ermäßigte Teilnahmegebühr) gelten nur Personen unter 26 Jahren, welche kein geregeltes, einkommensteuerpflichtiges Einkommen beziehen. Doktoratsstudenten haben eine eigene Preiskategorie. Für beide ist ein Studiennachweis bei der Anmeldung hochzuladen.

    Ihr Namensschild (Teilnehmerkarte) wowie alle anderen Tagungsunterlagen erhalten Sie ausschließlich am Tagungsschalter im Kongresszentrum (es werden KEINE Teilnehmerunterlagen verschickt!).

    Die Gebür der Vor-Ort Teilnahme beinhaltet auch den virtuellen Zugang. Die Beiträge werden gespeichert und im Nachhinein online über unsere Webseite zur Ansicht (ca. 3 Wochen nach dem Kongress) bis Jahresende 2023 abrufbar sein.

     

    ACHTUNG:

    • Der Festabend im Stieglkeller ist NICHT im Preis inbegriffen - dieser muss extra gebucht werden!
    • Workshops können nur in Verbindung mit dem Kongress gebucht werden!
    • Virtuelle Teilnahme: Wir übernehmen keine Garantie für den Empfang des Live-Streamings

     

    Begleitpersonenprogramm

    Es gibt kein eigenes Programm für Begleitpersonen. Alle Optionen wie z.B. Sightseeingprogramme oder der Festabend können einzeln gebucht werden. Zur Welcome Reception und zum Konzert sind alle Begleitpersonen herzlich geladen.