Image Video ISRM Kongress 2023
Challenges in Rock Mechanics and Rock Engineering
09. - 14. Oktober 2023
Salzburg ist berühmt für seine wunderbare historische Innenstadt und die kulturellen Aktivitäten.
Das Salzburger Stadtbild und zahlreiche historische Denkmäler veranlassten die UNESCO 1997, die Altstadt zum Weltkulturerbe zu erklären. W. A. Mozart verehrte Salzburg und viele liebten die "Stadt mit vielen Türmen".
Die schöne und kleinste Weltstadt hat dennoch ein kosmopolitisches Format. In Salzburg verschmilzt die großartige Vergangenheit mit dem Charme einer aktiven Gegenwart. Die dicht gedrängten Kirchtürme zwischen den Stadtbergen spiegeln den Wohlstand der ehemaligen Fürsterzbischöfe wider.
Die erhabene Festung erhebt sich trotzig über den Straßen und Plätzen.
Eine Stadt, die nichts von ihrer Faszination und Anziehungskraft verloren hat.
Salzburg, im Herzen Europas gelegen, ist die Hauptstadt des gleichnamigen Bundeslandes und die viertgrößte Stadt Österreichs. Der nordwestliche Stadtteil grenzt an den Freistaat Bayern in der Bundesrepublik Deutschland
Der Mirabellgarten wurde unter Erzbischof Johann Ernst von Thun um 1690 neu gestaltet. Die für das Barock kennzeichnende geometrische Grundform ist immer noch zu erkennen. Seine optische Ausrichtung auf Dom und Festung verleiht dem Garten eine grandiose Wirkung – und bezieht ihn zugleich in die Gesamtheit des historischen Stadtbildes ein.
Das Schloss Mirabell wurde 1606 von Fürsterzbischof Wolf Dietrich für seine Salome Alt gebaut. Heute ist es Schauplatz der romantischsten Hochzeiten weit und breit .
Die Atmosphäre in Salzburg ist geprägt von Schönheit, Theater und Kunst, und Salzburg wird nicht umsonst als "Bühne der Welt" bezeichnet.
Zur internationalen Bekanntheit der Stadt trugen die Salzburger Festspiele maßgeblich bei. Hugo von Hofmannsthals Jedermann ist seit 1920 ein wesentlicher Bestandteil des Festivals und wird jedes Jahr auf dem Domplatz aufgeführt.
Salzburgs berühmtester Sohn, W. A. Mozart, hat die Stadt unbestreitbar geprägt: seinen Geburtsort in der Getreidegasse, seinen Wohnsitz am Markartplatz und seine Musik.
Neben dem kulturellen Erlebnis wird Salzburg durch eine Vielzahl von Museen, Galerien, Skulpturen und Ausstellungen bereichert.
Die Festung Hohensalzburg thront hoch oben auf dem Festungsberg über den Dächern der barocken Altstadt. Als größte vollständig erhaltene Burg Mitteleuropas lockt das Wahrzeichen Salzburgs jährlich Millionen Touristen in die Mozartstadt.
Das malerisch gelegene Schloss Leopoldskron liegt nur wenige Gehminuten von der Salzburger Altstadt entfernt und genießt als ehemaliger Familiensitz eines Fürsterzbischofs sowie als originaler Drehort des Films „Sound of Music“ weltweite Bekanntheit.
1756 wurde Mozart in Salzburg geboren. Das Mozart Wohnhaus am Makartplatz und das Geburtshaus in der Getreidegasse erinnern als heutige Museen an seine außergewöhnliche Kindheit. Zahlreiche Konzerte, Festivals und Stadtführungen machen den Geist Mozarts in Salzburg auch heute noch erlebbar.
Weitere Sehenswürdigkeiten
Die berühmten Sehenswürdigkeiten der Stadt trugen zu ihrer weltweiten Bekanntheit bei. Neben den oben genannten Attraktionen sind dies:
Salzburg sind immer einen Besuch wert.
Nicht nur in der charmanten Altstadt gibt es großartige Sehenswürdigkeiten, Kunst und Kultur auf höchstem Niveau zu entdecken. Bei diversen Tagesausfluglügen rund um Salzburg haben Sie die Möglichkeit, unsere traumhafte Natur in den Berg- und Seewelten, historische Bauwerke und Kulturgüter kennen zu lernen.
Wir werden für unsere Kongressteilnehmer interessante und spannende Touren und Stadtführungen anzubieten.
Nähere Informationen dazu in Kürze!
Da Salzburg eine Kleinstadt ist, befinden sich in fußläufiger Entfernung zum Kongresszentrum zahlreiche hochklassige Hotels mit Preisen von ca. € 120,- bis € 350,-.
Hotels mit Sonderkonditionen für Symposiumsteilnehmer werden zur zur Verfügung stehen.
Alle detaillierten Informationen zu Hotelreservierungen folgen in Kürze.